Der ehemalige Milchviehbetrieb Neuseegard mit seinen 37 ha Nutzfläche wurde 1991 in die Gemeinnützigkeit geführt und auf demeter-Landbau mit Schwerpunkt Gemüsegärtnerei, Obstbau und einer Mutterkuhherde umgestellt. Der Hof grenzt direkt an das FFH- und Naturschutzgebiet Winderatter See, dessen hügelige Feuchtweiden viele Jahre durch eine Robustrinderherde des Hofes beweidet wurden. Von den Erträgen des kleinen Hofes leben zu können, erwies sich in verschiedenen Pächterkonstellationen als nicht realisierbar. Die Gebäude und Substanz des Hofes wurden zunehmend verbraucht.
So entschloss sich die Stiftung Aktion Kulturland, die Nutzfläche an den benachbarten demeter-Landwirt Matthias Lehmann (Lorenzenhof, Langballig) zu verpachten und die Hofstelle samt 1 ha Gartenland in Erbbaurecht zu vergeben. Seit 1.1.2015 lebt nun die Familie Mallach in Neuseegaard: Gudrun Perschke-Mallach, Ergotherapeutin und zertifizierte Waldpädagogin und Lutz Mallach, Gärtner und Dipl. Ing. Landschaftsplanung, haben zusammen mit ihren beiden Kindern Jule und Felix die Hofstelle umgebaut und sanieren sie Stück für Stück. Ab 2018 werden sie auch eine Ferienwohnung auf dem Hof vermieten können.
Sie haben die zum Hof gehörenden Gartenflächen naturnah und vielfältig gestaltet, um sie für Umweltbildungsmaßnahmen zu nutzen. Hierfür werden auch die an die Hofstelle angrenzenden Flächen des Stiftungslands am Winderatter See einbezogen. Die Resonanz der Teilnehmenden ist begeisternd. Und nun haben sie auch eine ganz formale Auszeichnung bekommen: Seit 2017 sind sie als "Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit" vom Umweltministerium zertifiziert.